Im Zentrum von Vallas Umgestaltung der Dialektik als rhetorischer Methode steht ein neues Verständnis von certum, das aus Quintilians Institutio oratoria stammt. Diesem Verständnis zufolge ist Gewissheit in dem begründet, was allgemein akzeptiert wird, nicht in dem, was wahr ist. Damit trennt Valla certum und verum. In den Dialecticae disputationes stellt er Dialektik nicht als eine logische oder philosophische Methode zum Beweis von Wahrheiten dar, sondern als Praxis Geständnisse herbeizuführen und als juristische Produktion konsensueller Gewissheiten. Auch in anderen Werken, etwa den Elegantiae und seinem Kommentar zu Quintilians Institutio, verbindet er durchweg certum mit Konsens, insbesondere Konsens im Sinne der rhetorischen Strategie der status-Theorie.
Skip Nav Destination
Article navigation
Summer 2018
Research Article|
August 01 2018
Certum atque Confessum: Lorenzo Valla on the Forensics of Certainty
Charles McNamara
Charles McNamara
Department of Classics, Columbia University 1130 Amsterdam Avenue Hamilton 617, MC 2861 New York, NY 10027 E-Mail: charles.mcnamara@columbia.edu
Search for other works by this author on:
Rhetorica (2018) 36 (3): 244–268.
Citation
Charles McNamara; Certum atque Confessum: Lorenzo Valla on the Forensics of Certainty. Rhetorica 1 August 2018; 36 (3): 244–268. doi: https://doi.org/10.1525/rh.2018.36.3.244
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.